In der Klinik für Innere Medizin III (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Döhner) des Universitätsklinikums Ulm ist im Team der allogenen Knochenmark-/ Blutstammzell-Transplantationseinheit/ zellulären Immuntherapien die nachfolgende Stelle zu besetzen:
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung oder Facharzt (w/m/d) für Innere Medizin/ Hämatologie, Onkologie
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (w/m/d) für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d).
Ein Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin III ist die Versorgung von Patienten (w/m/d) mit hämatologischen Systemerkrankungen, insbesondere akuten und chronischen Leukämien, Myelodysplasie-Syndromen, malignen Lymphomen und dem Multiplen Myelom. Die Klinik verfügt über eine moderne Transplantationsstation mit 16 Einzelzimmern. Es werden alle Varianten der allogenen Stammzell- und Knochenmarkstransplantation angeboten; auch werden Patienten (w/m/d) mit neuen zellulären Therapien (CAR-T Zell-Programm) in dieser Einheit behandelt. Die Klinik für Innere Medizin III ist für die allogene und autologe Stammzelltransplantation, als Zentrum für die Gewinnung peripherer Blutstammzellen und für Knochenmarkentnahmen sowie für CAR-T Zelltherapien nach JACIE zertifiziert.
Klinisch-wissenschaftlich ist die Klinik integriert in Aktivitäten der deutschen multizentrischen Studiengruppen. Die Klinik ist federführendes Zentrum der Deutsch-Österreichischen AML Studiengruppe (AMLSG). Forschungsprojekte werden in zahlreichen Verbundprojekten gefördert, u.a. im Sonderforschungsbereich SFB 1074 „Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukämien.“
Klinisch-wissenschaftlich ist die Klinik integriert in Aktivitäten der deutschen multizentrischen Studiengruppen. Die Klinik ist federführendes Zentrum der Deutsch-Österreichischen AML Studiengruppe (AMLSG). Forschungsprojekte werden in zahlreichen Verbundprojekten gefördert, u.a. im Sonderforschungsbereich SFB 1074 „Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukämien.“
Ihr Profil:
- Approbation und Promotion
- Interesse an komplexen klinischen Fragestellungen
- Wissenschaftliches Engagement (klinisch und/ oder laborwissenschaftlich)
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Erfahrung in der stationären und ambulanten Betreuung von allogen transplantierten Patienten (w/m/d)
Was wir Ihnen bieten:
- Bezahlung nach TV-Ä sowie betriebliche Altersvorsorge
- Eine international renommierte Klinik in Forschung und Therapie hämatologischer Erkrankungen
- Einen attraktiven Arbeitsplatz in einem engagierten, hochqualifizierten Team
- Eine umfassende und strukturierte Fort- und Weiterbildung
- Vielfältige Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Habilitation
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine reizvolle geographische Lage mit hohem Freizeitwert, gute Verkehrsanbindungen
- Personalwohnheim sowie Jobticket


