Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (w/m/d) für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d).
Die Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie in der Universitätsklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Ulm (https://www.uniklinik-ulm.de/hals-nasen-und-ohrenheilkunde/sektion-phoniatrie-und-paedaudiologie.html) ist eine Spezialabteilung für Kommunikationsmedizin, die mit eigenständigen medizinischen Schwerpunkten in Klinik und Forschung eng mit der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zusammenarbeitet. Wir bieten Prävention, Diagnostik und Behandlung für Patienten (w/m/d) jeden Alters mit Sprach-, Stimm-, und Schluckstörungen. Einen besonderen Kompetenz-Schwerpunkt bildet die Pädaudiologie mit der Diagnostik und Behandlung von kindlichen Hörstörungen bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Vorschulkindern und Schulkindern.

Unsere Aufgaben im Bereich Forschung:
Wir betreuen interdisziplinäre und multizentrische klinische Studien, Evaluationen im Bereich der Versorgungsforschung und klinische Register. Die Motivation des Datenmanagements ist es, eine hohe Qualität der Daten klinischer Forschungsprojekte zu gewährleisten und eine valide Datengrundlage für die statistischen Analysen bereitzustellen. Unsere Aktivitäten nehmen damit eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung ein.

Das sind Ihre Aufgaben:

Der Aufgabenbereich im Datenmanagement erstreckt sich von der Vorbereitungsphase (Studienplanung) bis zur Aufbereitung der Daten für die statistische Analyse. Dabei sind nationale und internationale Richtlinien bzw. Gesetze sowie interne Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beachten.
  • Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung und (Zwischen-)Auswertung von interdisziplinären und multizentrischen Studien der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie sowie systematische Analysen mittels unserer Studiendatenbank.
  • Mitarbeit bei angestrebten Publikationen
  • i.R. des Projektmanagements: ggfs. Prozessentwicklung oder Beschaffung notwendiger Geräte
  • Datenbankpflege und Dataflow-Management (Planung, Steuerung, Analyse und ggfs. Optimierung bestehender IT-Strukturen) und Qualitätssicherung der verbundenen Bereiche
  • Administration und Betrieb sowie Service und Support, ggfs. Schulung von Studienassistenten (w/m/d)

 

Das bieten wir Ihnen:
  • Ein kollegiales, hoch engagiertes Team, das Sie individuell einarbeitet
  • Vergütung nach E 13 TV-L
  • Möglichkeit der aktiven Teilnahme, mit Möglichkeit (je nach Ausbildung) zur Promotion/PhD/Habilitation, an interdisziplinären wissenschaftlichen Projekten   
  • Vielfältige und interdisziplinäre Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. E-Learning & Online-Wissensbibliotheken unterstützen diesen Lernprozess
  • Wir helfen Ihnen, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, z.B. mit flexiblen Arbeitszeiten und betriebseigener Kinderbetreuung.
  • Personalwohnheim und Jobticket 


Das bringen Sie mit:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Masterabschluss)
  • Ausbildung/Zertifikat über die Kenntnisse der GCP
  • Gute Kenntnisse der gängigen EDV-Programme (z.B. MS-Office) sowie statistischer Programme (z.B. R, SPSS)
  • Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und Dateiaustauschformaten
  • Selbständiges Arbeiten, Erkennen von Prioritäten, vorausschauende Planung und Umsetzung
  • Bereitschaft, sich in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
  • Teamgeist und Flexibilität
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an Phoniatrie und Pädaudiologie und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit HNO, (Neuro-)Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, Logopädie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, (pädiatrischer) Gastroenterologie und Humangenetik
  • Freundlichen, professionellen Umgang mit Klinik-Team und Patienten (w/m/d)
Sie zeichnen sich durch unerschütterlich gute Laune aus, sind fachlich hoch kompetent, verantwortungsbewusst, bringen viel Eigeninitiative mit und zeichnen sich durch eine konsequente Qualitätsorientierung und Sorgfalt aus. Als aufgeschlossene Persönlichkeit können Sie mit innovativen Ideen Veränderungsprozesse mitgestalten.


 

Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Vollzeit
Bewerbung bis: 16.06.2023

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich über unser Online-Formular hier: 



Kontakt:
Prof. Dr. Anna-Katharina Rohlfs
Leitung Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie
Klinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Frauensteige 12
89075 Ulm
Tel.: 0731 500 59701
E-Mail: anna-katharina.rohlfs@uniklinik-ulm.de

Die Einstellung erfolgt durch die Verwaltung des Klinikum im Namen und im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Schwerbehinderte Bewerber/Innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.