In der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Naturwissenschaftler) (m/w/d)
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (w/m/d) für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d).
zu besetzen.
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie liegen im Bereich der Biologie des menschlichen Fettgewebes, der Körpergewichtsregulation und des Diabetes mellitus. Die Forschungsprojekte orientieren sich an den Krankheitsbildern des Zentrums für Seltene Endokrine Erkrankungen und liegen im Bereich der translationalen Forschung (experimentelle – klinische Endokrinologie).
Unsere Einrichtung ist Mitglied in Endo-ERN und bekennt sich zu den NAMSE Kriterien zur Patientenversorgung. Aktuell bauen wir ein interdisziplinäres Zentrum für die Patientenversorgung auf, durch das die ganzheitliche Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer seltenen endokrinen Erkrankung verbessert werden soll. Das Zentrum wird geleitet durch Prof. Dr. Martin Wabitsch (Kinder- und Jugendmedizin) und Prof. Dr. Martin Heni (Innere Medizin). Für den Aufbau des Zentrums sollen Erkenntnisse über die genetischen und biologischen Befunde, die klinischen Symptome, die Veränderungen in multiplen Organsystemen sowie über die Bedarfe der Patienten und deren psychosozialen Situation und Lebensqualität analysiert und berücksichtigt werden.
Für die damit verbundenen koordinativen und wissenschaftlichen Aufgaben suchen wir eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in zur Erweiterung unseres Teams. Die Stelle ist zunächst befristet für 3 Jahre, eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
Was wir Ihnen bieten:
Das bringen Sie mit:
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie liegen im Bereich der Biologie des menschlichen Fettgewebes, der Körpergewichtsregulation und des Diabetes mellitus. Die Forschungsprojekte orientieren sich an den Krankheitsbildern des Zentrums für Seltene Endokrine Erkrankungen und liegen im Bereich der translationalen Forschung (experimentelle – klinische Endokrinologie).
Unsere Einrichtung ist Mitglied in Endo-ERN und bekennt sich zu den NAMSE Kriterien zur Patientenversorgung. Aktuell bauen wir ein interdisziplinäres Zentrum für die Patientenversorgung auf, durch das die ganzheitliche Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer seltenen endokrinen Erkrankung verbessert werden soll. Das Zentrum wird geleitet durch Prof. Dr. Martin Wabitsch (Kinder- und Jugendmedizin) und Prof. Dr. Martin Heni (Innere Medizin). Für den Aufbau des Zentrums sollen Erkenntnisse über die genetischen und biologischen Befunde, die klinischen Symptome, die Veränderungen in multiplen Organsystemen sowie über die Bedarfe der Patienten und deren psychosozialen Situation und Lebensqualität analysiert und berücksichtigt werden.
Für die damit verbundenen koordinativen und wissenschaftlichen Aufgaben suchen wir eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in zur Erweiterung unseres Teams. Die Stelle ist zunächst befristet für 3 Jahre, eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Koordination des Aufbaus eines interdisziplinären Zentrums (u.a. Kinder- und Jugendmedizin, Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Ernährungsmedizin, Gynäkologie, klinische Bildgebung, experimentelle Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit)
- Koordination von Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Patienteninformation
- Koordination der Kooperationen mit den Endo-ERN Zentren und europäischen Patienten-Registern
- Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich seltener endokriner Krankheitsbilder (z.B. im Rahmen klinischer Studien, Biobanken, Labor)
- Weiterentwicklung von Forschungsprojekten
- Datenauswertung und Publikation
Was wir Ihnen bieten:
- Abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- Eigenverantwortliche Mitarbeit in einem freundlichen und engagierten Team und gutes Arbeitsklima
- Vergütung nach TV-L inkl. Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Personalwohnheim sowie Jobticket
Das bringen Sie mit:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (z.B. Ernährungswissenschaften, Psychologie, molekulare Medizin, Biologie) und ggf. Promotion
- Ggf. Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeit
- Ggf. Erfahrung im Bereich klinischer Studien
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Eigenverantwortliche und gewissenhafte Arbeitsweise
- Flexibilität, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift


