Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Wissenschaftlichen oder Ärztlichen Mitarbeiter (m/w/d)

für die Mitarbeit in einem immunologischen Forschungsprojekt mit dem Thema Modulation der Entzündungsantwort von neutrophilen Granulozyten im Kontext von Sepsis durch Blockade des Natrium-Protonen-Austauschers 1 (NHE1).


Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf eine einjährige Verlängerung. Eine daran anschließende Beschäftigung wird angestrebt. Die Stelle eignet sich für Wissenschaftler (m/w/d) mit Promotionsabsicht (TV-L E13, 65%). Bewerbungen von forschungsaffinen Ärzten (m/w/d) werden ebenfalls berücksichtigt, wobei hier in individueller Absprache eine Verknüpfung der Forschungstätigkeit mit der ärztlichen Weiterbildung Transfusionsmedizin möglich und angestrebt ist.

Das Forschungsprojekt ist angesiedelt am Institut für Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums Ulm (Direktor: Prof. Dr. H. Schrezenmeier) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH (Gemeinschaftsunternehmen des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH und des Universitätsklinikums Ulm AöR).

Ihre Aufgaben:


Was wir Ihnen bieten:

Das bringen Sie mit:



 


Die Projektumsetzung erfolgt in der Abteilung Molekulare Diagnostik (Leiter: PD Dr. D. Messerer), an welchen Sie bitte eventuelle projektspezifische Fragen richten (david.messerer@uni-ulm.de). Projektspezifische Publikationen sind unter den PMIDs 32958893, 33178198, 33796110 zu finden. Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben inklusive Angabe eines möglichen Arbeitsbeginnes, Referenzen) an das Sekretariat der Abteilung, Frau Regina Geyer (r.geyer@blutspende.de).

Kontakt:
PD Dr. David Messerer
Institut für Transfusionsmedizin
Universitätsklinikum Ulm
Helmholtzstraße 10
89081 Ulm
0731 150 6768

Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Teilzeit
Bewerbung bis: 30.06.2023
 

Die Einstellung erfolgt durch die Verwaltung des Klinikums im Namen und im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Schwerbehinderte Bewerber/Innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.