Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) in Teilzeit (50%)
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (w/m/d) für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d).
zur Durchführung anspruchsvoller Forschungstätigkeiten für das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG). Das DZPG hat am 1. Mai 2023 seine Arbeit aufgenommen. Ein zentrales Ziel ist es, die Translation von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wichtige alltagrelevante Lebensräume zu fördern. Am Standort Mannheim/Heidelberg/Ulm (ZIHUb) werden im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes neurobiologische Grundlagen der Interaktion in sozialen Gruppen untersucht. Ein besonderes Forschungsinteresse liegt dabei auf zukünftiger Praxisrelevanz und Übertragbarkeit der Ergebnisse in innovative Interventionen in Setting Arbeitsplatz.
Ihre Aufgaben:
- Lokale organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Studie (Ethik, Erstellen eines systematic review)
- Mitentwicklung eines innovativen Paradigmas zur Durchführung von ersten Hyperscanning-Studien
- Durchführung einer Pilotstudie zu neurobiologischen Grundlagen der Kollaboration (FNIRS, fMRT)
- Auswertung und Mitwirken an deutsch- und englischsprachigen Publikationen
Was wir Ihnen bieten:
- Möglichkeit zu kreativem wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Team
- Bezahlung nach TV-L sowie betriebliche Altersvorsorge
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Jobticket
Das bringen Sie mit:
- Hochschulabschluss im Bereich Psychologie und/oder Neurowissenschaften (Vorerfahrungen mit neurowissenschaftlichen Fragestellungen)
- Interesse an der Erforschung neurowissenschaftlicher Grundlagen menschlicher Interatkion
- Ideal methodische Kenntnisse im Bereich neurowissenschaftliches Arbeiten
- Motivation und Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit


