Die Klinik für Nuklearmedizin (Ärztl. Direktor: Prof. Der. Ambros Beer) des Universitätsklinikums Ulm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen:
Chemieingenieur-Bachelor (w/m/d)

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (w/m/d) für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d).
Die Klinik für Nuklearmedizin versorgt das Universitätsklinikum Ulm und die angeschlossenen Krankenhäuser mit dem gesamten Leistungsspektrum der Diagnostik und Therapie mit offenen radioaktiven Arzneimitteln. Die Klinik verfügt über ein hochmodernes PET-Zentrum mit einem Zyklotron, radiopharmazeutischen GMP-Laboren mit einer Vielzahl innovativer PET Radiopharmazeutika, 1 PET/CT-Kombinationsgerät (Siemens mCT 40), ein Tier-PET (microPET FOCUS 120) sowie über ein SPECT/CT und drei weitere Gammakamerasysteme. Ein simultanes Hybrid-PET/MR Gerät (Siemens mMR Biograph) wird in Kooperation mit der Klinik für Radiologie als Core Facility der Medizinischen Fakultät betrieben. Auf unserer erweiterten, aktuell ausgebauten und renovierten Therapiestation führen wir alle gängigen Therapien mit offenen Radionukliden durch, insbesondere die Radiojodtherapie und PRRT sowie PSMA RLT.

Die Radiopharmazie in der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Ulm verfügt über ein PETtrace Zyklotron zur Radionuklidproduktion, ein vollausgestattetes Labor inkl. hervorragender radiochemischer und radiopharmazeutischer Synthese- und Analytikinfrastruktur mit 7 HotCells für die GMP-konforme automatisierte Produktion und Qualitätskontrolle von Radiopharmaka.

Ihre Aufgaben:
  • Routineproduktion und Entwicklung von Radiopharmaka für die nuklearmedizinische Diagnostik mit PET/CT, PET und  SPECT sowie für nuklearmedizinische Therapieansätze
  • Produktion und Qualitätskontrolle insbesondere von PET-Radiopharmaka
  • Betreuung, Wartung und ggf. Durchführung kleinerer Reparaturen technischer Geräte
  • Unterstützung von Qualifizierungs- und Validierungsarbeiten
  • Erstellung und Ausarbeitung von Unterlagen zur GMP-konformen Dokumentation
  • Verantwortungsübernahme in der Produktion und der Qualitätskontrolle von PET Radiopharmaka
  • Verantwortungsübernahme in der Qualitätssicherung
  • Mitarbeit bei Forschungsprojekten


Was wir Ihnen bieten:
  • Bezahlung nach TV UK mit Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Gesundheitsförderung
  • Personalwohnheim sowie Jobticket
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung
  • Sehr gute Einarbeitung unter fachlich kompetenter Anleitung
  • Ein gutes Arbeits- und Betriebsklima in einem aufgeschlossenen Team
  • Interessantes Aufgabenfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten


Das bringen Sie mit:
  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor) der Fachrichtung Chemie/Pharmazie oder ähnlicher Fachrichtung
  • Erfahrung bzgl. Radiochemischer Synthese sowie der automatisierten Produktion von Radiopharmaka sind von Vorteil
  • Idealerweise Erfahrungen in der Anlagenqualifizierung und Methodenvalidierung
  • Kenntnisse der relevanten nationalen und internationalen Gesetze und Guidelines sind wünschenswert
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich
  • Erfahrungen bzgl. Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung sind von Vorteil
  • Gesundheitliche Eignung für Tätigkeiten im Herstellungs- und Strahlenschutzbereich
  • Freude am selbstständigen Umgang und der eigenverantwortlichen Betreuung technischer Geräte
  • Teamorientiertes Arbeiten bei hoher Leistungsbereitschaft und Flexibilität bzgl. der Arbeitszeit


Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Vollzeit/Teilzeit
Bewerbung bis: 15.12.2023

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich über unser Online-Formular hier: 
 



Kontakt:
Für vorab Fragen zur Position steht Ihnen Herr Dr. Christoph Solbach unter christoph.solbach@uniklinik-ulm.de  oder sekretariat.nuklearmedizin@uniklinik-ulm.de zur Verfügung.
 

Die Einstellung erfolgt durch die Verwaltung des Klinikums. Schwerbehinderte Bewerber/Innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.