Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorand) (w/m/d) in Teilzeit (50%)
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (w/m/d) für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d).
für den sich neu im Aufbau befindenden Forschungsbereich "Psychotherapieforschung". Schwerpunkt des Forschungsbereichs ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Psychotherapie sowie der Wirkfaktoren und -mechanismen integrativer und transdiagnostischer Therapieansätze (insbesondere psychodynamische, mentalisierungs- und persönlichkeitsfunktionsbasierte Interven-tionen). Des Weiteren beschäftigen wir uns mit Faktoren und Mechanismen, welche für der Entstehung von Psychopathologie prädiktiv sind und inwiefern diese als Wirkfaktoren (im Sinne einer Translation) in der Psychotherapie eine Rolle spielen. Dazu gehört die Untersuchung von intrapsychischen und relationalen sowie dimensional abbildbaren Variablen und deren Interaktion, u.a. Mentalisierung, Persönlichkeits-funktionen und -traits, epistemisches Vertrauen, Trauma, Kommunikation (verbal, non-verbal, Synchronie) und soziale Lernfähigkeit.
Die Stelle ist zunächst befristet für 3 Jahre
Die Stelle ist zunächst befristet für 3 Jahre
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung bei der organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung und Durchführung von Studien (Ethik, Literaturrecherche, methodische Planung)
- Mitentwicklung innovativer Paradigmen
- Durchführung von Studien
- Datenaufbereitung und -auswertung
- Erstellung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen
Was wir Ihnen bieten:
- Mitarbeit in einem sich neu entwickelnden und dynamischen Team
- Ein interessantes und vielseitiges Arbeitsfeld mit Einbindung in den universitären und interdisziplinären Kontext
- Möglichkeit zur Weiterqualifikation (Promotion)
- Bezahlung nach TV-L sowie betriebliche Altersvorsorge
- Personalwohnheim und Jobticket
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Das bringen Sie mit:
- Hochschulabschluss im Bereich Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Interesse an der Psychotherapieforschung und Grundlagen der Entstehung von Psychopathologie
- Ideal methodische Kenntnisse im Bereich der Psychotherapieforschung und experimenteller Forschung
- Motivation und Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
- Teamfähigkeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität und Belastbarkeit
- psychotherapeutische Ausbildung (VT, TfP oder Systemisch) erwünscht
- Interesse an statistischen Verfahren und Methoden (R-Kenntnisse, Machine Learning Ansätze) erwünscht


