In unserem Fachbereich für Integrative Medizin ist ab sofort folgende Position zu besetzen:
Fachkraft (w/m/d) für die integrativ-medizinische Pflege

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.
In einem interprofessionellen Team werden drittmittelgeförderte Projekte verwirklicht, welche konventionelle Medizin mit ganzheitlichen Naturheilverfahren zu einem sinnvollen Gesamtkonzept verbinden. Dabei wird das Erfahrungswissen komplementärmedizinischer Verfahren in qualitativ hochwertigen Studien wissenschaftlich aufgearbeitet und evaluiert. Ziel dabei ist, die individuell beste Therapie für Patient*innen zu finden und Nebenwirkungen soweit wie möglich zu reduzieren.

Dabei stellt die integrativ-medizinische Pflege mit u.a. naturheilkundlichen, äußeren Anwendungen wie Wickel, Einreibungen etc., ein Herzstück der integrativ-medizinischen Behandlungen dar. Das Integrative-Pflege-Team unterstützt am CCCU Patient*innen mit Krebs mit diesen äußeren pflegerischen Anwendungen im Sinne der Salutogenese.

Die Stelle ist im Fachbereich Integrative Medizin (Leitung: Prof. Dr. med. Klaus Kramer, M.Sc.) an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Teilzeit (mind. 50%) zu besetzen.


Ihre Aufgaben:
  • Durchführung von äußeren Pflegeanwendungen (Wickel, Auflagen, Einreibungen etc.) aus dem Bereich der Naturheilkunde bei überwiegend stationären Patient*innen in strukturierter und selbstständiger Arbeitsweise
  • Beratung von Patient*innen in Bezug auf äußere, naturheilkundliche Pflegeanwendungen
  • Dokumentation der durchgeführten Pflegeanwendungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation
  • Aktive Mitgestaltung von projektbezogenen Aufgaben in einem interprofessionellen Team


Das bringen Sie mit:
  • Examinierte Pflegefachkraft
  • Erfahrung in der Beratung bzw. Praxisanleitung von Patient*innen
  • Erfahrung oder Interesse in Bezug auf integrativ-medizinische Pflege
  • Eine Zusatzqualifikation im Bereich komplementärer, naturheilkundlicher oder anthroposophischer Pflege ist von Vorteil
  • Onkologische Fachpflegekompetenz ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung
  • Bereitschaft, sich in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
  • Zuverlässige, strukturierte, sorgfältige, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Innovationsgeist und Teamfähigkeit
 


Was wir Ihnen bieten:
  • Sie werden für die integrativen Pflegeanwendungen geschult und wenden diese zunächst bis zur selbständigen Durchführungskompetenz unter Anleitung und zunehmend selbständig an
  • Ggf. Teilnahme an zertifizierten Schulungskursen in Integrativer Pflege
  • Kein Schicht- oder Wochenenddienst
  • Anstellung in Teilzeit nach Absprache
  • Mitarbeit in einem freundlichen und leistungsstarken Team in einer kollegialen, aufgeschlossenen Atmosphäre
  • Fort- & Weiterbildung zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Bezahlung nach PUK mit Jahressonderzahlung sowie betrieblicher Altersvorsorge
  • Unterstützung bei Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinderkrippe/Kindergarten) sowie Ferienbetreuung für Schulkinder
  • Personalwohnheim mit Jobticket


Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Teilzeit
Bewerbung bis: 11.05.2025

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung!



Kontakt:
Sie passen in dieses Profil oder haben Fragen zur Mitarbeit im Team? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter: 0731 500-53588. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, Angaben zum Stellenumfang und aussagefähigem Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnissen via Email an integrative.medizin@uniklinik-ulm.de.
 

Die Einstellung erfolgt durch die Verwaltung des Klinikums. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.