Zum 01.09.2023 bieten wir Ausbildungsplätze für die
Ausbildung Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik (m/w/d) mit der anschließenden Möglichkeit eines verkürzten Dualen Studiums der Medizintechnischen Wissenschaften (B.Sc.)
Die Akademie für Gesundheitsberufe ist an das Universitätsklinikum angegliedert. Untergebracht im historischen Benediktinerkloster Wiblingen verfügt sie insgesamt über 830 Schulplätze in neun Ausbildungsberufen. Die Auszubildenden (w/m/d) schätzen besonders das erstklassige Ausbildungsniveau und die außergewöhnliche Umgebung der Akademie.
Das erwartet Sie:
- Durchführung ärztlich verordneter Untersuchungen mittels medizinischer Geräte und elektronischer Messverfahren (z.B. EEG, Ultraschalluntersuchungen, EKG)
- Überprüfung der Funktionen des Gleichgewichts-, Gehör-, Geruchs- und Geschmacksinns
- Unterstützung während Operationen
- Überprüfung der Funktion des Atmungssystems
- Überwachung der Patienten im Schlaflabor
- Betreuung der Patienten während der Untersuchung
- Dokumentation des Untersuchungsverlaufs
- Auswertung der Ergebnisse
- Zusammenstellung des Befundes
- Erledigung administrativer Aufgaben
- Dokumentation der Patientendaten
- Erledigung der Anmeldeformalitäten
- Regelmäßige Kontrolle von Herzschrittmachern, Hörgeräten und anderen medizinischen Geräten
- Vorbereitung, Prüfung und Wartung der Medizingeräte
Das bieten wir:
- hochqualifizierten theoretischen und praktischen Unterricht durch unsere exzellent ausgebildeten Lehrkräfte und Dozenten
- Praktika in den Fachbereichen der Uniklinik und bei verschiedenen Praxispartnern
- Praktische Ausbildung in unseren hochmodern ausgestatteten Funktionsräumen
- Personalwohnheim und Jobticket
- monatliche Ausbildungsvergütung (1.095,24 €, 1.155,30 €, 1.252,03 €)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit, nach der Ausbildung innerhalb von nur 3 Semestern (1,5 Jahre) den Dualen Studiengang „Medizintechnische Wissenschaften" (B.Sc.) zu absolvieren
Sie sollten:
- den Mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur haben
- gesundheitlich geeignet sein
- Freude an der Arbeit mit Patienten haben
- geduldig und sorgfältig sein
- selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeiten schätzen
- technisches Verständnis mitbringen
- einfühlsam, engagiert, psychisch belastbar und körperlich leistungsfähig sein
- gerne Verantwortung für sich und andere übernehmen
- tolerant und respektvoll mit anderen Menschen umgehen

