Das Institut für Neuropathologie (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. Friederike Liesche-Starnecker) sucht zum 01.01.2026 eine/n
Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (w/m/d) für den Forschungsbereich Computergestützte Neuropathologie
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.
Ihre Aufgaben:
Was wir Ihnen bieten:
Das bringen Sie mit:
- Eigenständige Durchführung und Leitung von Projekten im Bereich computergestützte Neuropathologie, insbesondere mit Fokus auf digitale Bildanalyse, KI-gestützte Diagnostik und Deep Learning
- Konzeption, Implementierung und Validierung von Algorithmen zur Analyse neuropathologischer Bilddaten und Integration multimodaler Daten (Bilddaten, klinische & molekulare Informationen)
- Mitentwicklung digitaler Workflows für Forschung und Diagnostik, inklusive Schnittstellen zu Labor- und Bildmanagementsystemen
- Betreuung und Anleitung von Studierenden, Promovierenden und wissenschaftlichen Hilfskräften im Bereich computergestützte Neuropathologie
- Mitwirkung an Lehrveranstaltungen im Bereich medizinische Datenanalyse, KI und digitale Pathologie
- Mitarbeit bei der Konzeption und Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Unterstützung bei der bioinformatischen Auswertung laufender Projekte
- Mitwirkung an strategischen Entwicklungsprojekten zur digitalen Transformation der Neuropathologie am Universitätsklinikum Ulm
Was wir Ihnen bieten:
- Innovatives Arbeitsfeld: Sie arbeiten in einem wachsenden, zukunftsorientierten Institut, das die Digitalisierung der Neuropathologie aktiv gestaltet
- Interdisziplinäre Vernetzung: Enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen der Informatik, Pathologie, Radiologie, Neurowissenschaften und Datenwissenschaft
- Forschung mit klinischem Bezug: Zugang zu einzigartigem neuropathologischem und klinischem Datenmaterial im Rahmen translationaler Forschungsprojekte
- Gestaltungsspielraum: Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte zu entwickeln und aktiv zum Aufbau des Bereichs „Computergestützte Neuropathologie“ beizutragen
- Akademische Weiterentwicklung: Mittel- und langfristige Möglichkeiten zu akademischen Qualifikationen und wissenschaftlicher Profilbildung
- Moderne Infrastruktur: Nutzung modernster Technologien in digitaler Pathologie, KI und Bildanalyse, inklusive HPC-Umgebungen und digitaler Workflows
- Förderung der persönlichen Entwicklung: Weiterbildungsangebote, Coaching und Unterstützung bei Antragstellung und wissenschaftlichem Publizieren
- Kollegiales Arbeitsklima: Ein engagiertes, offenes und wertschätzendes Team mit flachen Hierarchien und Gestaltungsspielraum
- Corporate Benefits: Zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Ulm
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L
- Jahressonderzahlung
- Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. betriebseigene Kindergarten und Kinderkrippe, Personalwohnheim und Zuschuss ÖPNV
- Betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Kooperationen mit verschiedenen Fitnessstudios)
Das bringen Sie mit:
- Master in (Medizin-) Informatik, Medizininformatik, Bioinformatik oder vergleichbaren Studienfächern
- Abgeschlossenen oder fortgeschrittenen Promotion wünschenswert
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python
- Fundierte Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse
- Erfahrung in der computergestützten (Neuro-)Pathologie mit Fokus auf die Bildverarbeitung
- Kenntnisse in Methoden des Machine Learning und Deep Learning, insbesondere Convolutional Neural Networks, Transfer Learning, Segmentierung und Klassifikation histopathologischer Bilddaten
- Erfahrung im Aufbau, Betrieb und der Administration von Forschungs-IT-Systemen und Dateninfrastrukturen
- Erfolgreiche Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und idealerweise Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln
- Hohe Motivation, wissenschaftliche Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Neuropathologie zu bearbeiten
- Einschlägige Erfahrungen in der Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Neuropathologie
- Organisationstalent, Teamfähigkeit, Flexibilität, Eigeninitiative und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Vollzeit/Teilzeit
Bewerbung bis: 28.11.2025