Das Institut für Neuropathologie (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. Friederike Liesche-Starnecker) sucht zum 01.01.2026 einen
Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (w/m/d) für den Forschungsbereich Experimentelle und translationale Neuropathologie

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.
Ihre Aufgaben:
  • Eigenständige Bearbeitung und Koordination von Forschungsprojekten im Bereich experimenteller und translationaler Neuropathologie
  • Histopathologische, immunhistochemische und molekularbiologische Analysen humaner Gewebeproben sowie experimenteller Modelle
  • Untersuchung pathophysiologischer Mechanismen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Prozesse
  • Etablierung, Optimierung und Anwendung moderner Methoden
  • Verknüpfung morphologischer, molekularer und klinischer Daten zur Identifizierung krankheitsspezifischer Muster
  • Mitwirkung bei der Probenaufarbeitung, Qualitätssicherung und Biobankenkoordination neuropathologischer Materialien
  • Betreuung und Anleitung von Studierenden und Promovierenden im Labor
  • Unterstützung bei Lehrveranstaltungen
  • Publikation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
  • Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmitteln und Erstellung wissenschaftlicher Förderanträge
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern aus u.a. Pathologie, Neurologie, Virologie, Immunologie und molekularer Medizin


Was wir Ihnen bieten:
  • Innovatives Forschungsumfeld: Mitarbeit in einem wachsenden, interdisziplinären Institut, das zentrale Fragestellungen der Neuropathologie mit modernen molekularen und digitalen Ansätzen verbindet
  • Breites Themenspektrum: Arbeit an spannenden Projekten aus den Bereichen Neuroinfektion, Neuroimmunologie, Neuroonkologie und Neurodegeneration
  • Exzellente Infrastruktur: Nutzung modernster Technologien in Histopathologie, Molekularbiologie, Mikroskopie und Datenanalyse
  • Gestaltungsspielraum: Möglichkeit, eigene Forschungsideen einzubringen und den wissenschaftlichen Schwerpunkt aktiv mitzugestalten
  • Akademische Qualifikation: Perspektive auf Promotion bzw. Habilitation, Unterstützung bei Publikationen und Antragstellung
  • Interdisziplinäre Vernetzung: Enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen aus Pathologie, Neurologie, Virologie, Immunologie und Datenwissenschaft
  • Persönliche Entwicklung: Fortbildungsangebote, Mentoring und wissenschaftliche Weiterqualifikation
  • Kollegiales Arbeitsklima: Ein engagiertes, wertschätzendes Team mit flachen Hierarchien
  • Corporate Benefits: Zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Ulm
  • Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L
  • Jahressonderzahlung
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. betriebseigene Kindergarten und Kinderkrippe, Personalwohnheim und Zuschuss ÖPNV
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Kooperationen mit verschiedenen Fitnessstudios)


Das bringen Sie mit:
  • Abgeschlossenes Masterstudium in einem naturwissenschaftlichen Fach mit biologischem oder medizinischem Schwerpunkt z.B. Biologie, Biotechnologie, Molekularmedizin, Biochemie, Gesundheitswissenschaften/-management oder einem vergleichbaren Fachgebiet
  • Fundierte Kenntnisse in histologischen, immunhistochemischen und molekularbiologischen Methoden
  • Erfahrung im Bereich Neuropathologie, Neuroimmunologie oder Neurobiologie wünschenswert
  • Sicherer Umgang mit mikroskopischen Verfahren und digitaler Bildanalyse von Vorteil
  • Interesse an molekularen und zellulären Mechanismen von Erkrankungen des Nervensystems
  • Erfahrung mit Zellkultur-, RNA/DNA-Analysen oder Methoden der Genexpressionsforschung wünschenswert
  • Vorteilhaft: Kenntnisse in Next-Generation-Sequencing, Multiplex-Immunhistochemie oder Omics-Datenanalyse
  • Engagement, wissenschaftliche Neugier und Teamfähigkeit
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, Organisationstalent und Eigeninitiative
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Vollzeit/Teilzeit
Bewerbung bis: 28.11.2025

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Universitätsklinikum Ulm
Prof. Dr. Friederike Liesche-Starnecker
Institut für Neuropathologie
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm



Kontakt:
Bei vorab Fragen zu dieser Position steht Ihnen Frau Prof. Dr. Friederike Liesche-Starnecker (f.liesche-starnecker@uka-science.de) zur Verfügung.
 

Die Einstellung erfolgt über die Verwaltung des Klinikums im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen Sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.