Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (w/m/d)
mit Promotionsabsicht für die Mitarbeit in einem immunologischen Forschungsprojekt mit dem Thema Modulation der Plättchen-Neutrophilen-Interaktion als Therapiestrategie während Sepsis.
Das Forschungsprojekt ist angesiedelt am Institut für Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums Ulm (Direktor: Prof. Dr. H. Schrezenmeier) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH (Gemeinschaftsunternehmen des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH und des Universitätsklinikums Ulm AöR). Die Projektumsetzung erfolgt in der Abteilung Molekulare Diagnostik (Leiter: Prof. Dr. D. Messerer)
Die Stelle ist zunächst befristet auf drei Jahre. Eine daran anschließende Beschäftigung wird angestrebt. Die Stelle ist in Teilzeit mit einem Umfang von rund 65% zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in einem klinisch relevanten Forschungsprojekt im Bereich Infektionsimmunologie an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Translation
- Beforschung des Zusammenhangs der Plättchen-Neutrophilen-Interaktion im Kontext akuter systemischer Inflammation in einem DFG-geförderten Projekt
- Weiterentwicklung eines bereits etablierten Ex-Vivo-Vollblutmodells zur experimentellen Simulation einer Sepsis, besonders unter den Aspekten der 3R-Prinzipien.
- Mitarbeit an der Datenauswertung, Datenanalyse sowie der Ergebnispräsentation auf entsprechenden Kongressen und Zeitschriften
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Molekularen Medizin, Biotechnologie, Bioinformatik, Medizin oder verwandter Studiengänge
- Erste Erfahrungen in der immunologischen Forschung sowie den dazugehörigen Methoden (bevorzugt: Imaging Cytometry / FACS, ELISA, Live-cell imaging, im Idealfall bioinformatische Grundkenntnisse)
- Starke analytische Fähigkeiten, Selbstständigkeit und technische Affinität sowie im Idealfall erste Publikationserfahrungen
- Eine zielorientierte Arbeitsweise innerhalb des Projektes, aber auch den Wunsch, neue Ideen und Ansätze zu entwickeln
Was wir Ihnen bieten:
- Eine interessante, sinnstiftende Tätigkeit verbunden mit der Möglichkeit, Grundlagen- und Anwendungsforschung zu kombinieren
- Mitarbeit in einem breit aufgestellten, gemischten Team aus Wissenschaftlern (m/w/d), Technischen Assistenten (m/w/d), Studierenden und Ärzten (m/w/d)
- Räumlich und technisch hochwertig ausgestattete Labore mit breitem Methodenspektrum (u. A. Third-Generation Sequencing, Imaging Cytometry, FACS, CRISPR/Cas9, IPSC-Modelle, Live-cell imaging, WB, ELISA, PCR/qPCR, etc.)
- Möglichkeit zur Promotion. Eine Bewerbung auf das strukturierte Promotionsprogramm der International Graduate School in Molecular Medicine (IGradU) wird unterstützt.
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L
- Jahressonderzahlung
- Vielseitige, zukunftsorientierte und interdisziplinäre Tätigkeit
- Kollegiale Zusammenarbeit in einem engagierten Team
- Sehr gute Einarbeitung unter fachlich kompetenter Anleitung
- Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. betriebseigene Kindergarten und Kinderkrippe, Personalwohnheim und Zuschuss ÖPNV
- Betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Kooperationen mit verschiedenen Fitnessstudios)
- Vielfältige Corporate Benefits/Vergünstigungen

Vertragsart: Befristet

Beschäftigungsart: Teilzeit
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Sekretariat der Abteilung, Frau Regina Geyer (sekretariat.messerer@blutspende.de).
Die Einstellung erfolgt über die Verwaltung des Klinikums im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen Sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.